Wer Geld, Gold und Silber bei der Einreise nach Deutschland oder in ein Nicht-EU-Land verschweigt, macht sich strafbar. Ab 10.000 Euro müssen Geldwerte angegeben werden. Auch wenn keine Aufforderung durch den Zoll erfolgt, müssen die Wertsachen ausgewiesen sein. Das dafür nötige Formular, das im Vorfeld ausgefüllt wird, muss zum Vorzeigen jederzeit bereit sein. Das Geld ins Ausland zu deponieren ist eine geeignete Methode, um das persönliche Vermögen zu sichern. Allerdings warten hohe Geldbußen auf alle, die keine Bescheinigung mit sich führen. Zwar handelt es sich nur um eine Ordnungswidrigkeit, doch…
Read MoreKrisen bei Schülern und Studenten: Taschengeld aufbessern
Finanzielle Krisenzeiten ergeben sich bei Schülern und Studenten meist dann, wenn das Bafög, die Förderleistungen oder das Geld von den Eltern nicht ausreicht. Eine Entlastung der Situation ist in der Regel durch einen Nebenjob gegeben. Das Verbessern des Einkommens erreichen die meisten durch einen Mini-Job oder sogenannten 400-Euro-Job. Hier fallen keine Steuern und Sozialversicherungsbeiträge an. Mini-Jobber dürfen nicht mehr als 4800 Euro im Jahr dazu verdienen. Wird dieser Satz überschritten, gelangt der Studierende oder Schüler in den Niedriglohnsektor. Bei bis zu 800 Euro im Monat fallen die Sozialbeiträge geringer aus.…
Read MoreDer Solarkocher bietet Energie in Krisenzeiten
Unabhängig von Energievorräten kann jeder mit dem Solarkocher arbeiten. Die Familie ist somit das gesamte Jahr über vor Krisenzeiten in der Energiewirtschaft geschützt. Der Solarkocher gehört zur Grundausstattung der Krisenvorsorge. Er ermöglicht das Kochen, Grillen sowie Dünsten und sogar Frittieren von Lebensmitteln. Die Leistung des Kochers ist abhängig von der Bewölkung am Himmel. In der Regel erreichen die Geräte eine Leistung von 400 bis 700 Watt. In Deutschland ist es üblich, dass rund ein Drittel des Jahres die Sonne scheint. Der Solarkocher bietet sich auch bei geringer Einstrahlung an, da…
Read MoreKrisenvorsorge für Hartz-IV-Empfänger
Die Krisenvorsorge gilt nicht nur für Menschen mit Einkommen oder hohen Rücklagen, die sich für finanzielle Notstände absichern können. Auch Hartz-IV-Empfänger haben Chancen, sich durch gezielte Maßnahmen vor Krisen zu schützen. Im Normalfall ist das Vorhandensein von Kapital nötig, um gegen die Finanzkrise gewappnet zu sein. Da auch Empfängern von Arbeitslosengeld und Hartz IV ein gewisses Eigenvermögen zusteht, sollten diese das ausnutzen. Der Vermögensfreibetrag für Hartz IV-Empfänger liegt bei 150 Euro pro vollendetem Lebensjahr. Mindestens können das 3.100 Euro sein und maximal 9.750 Euro. Hinzu kommen 750 Euro für Rücklagen,…
Read MoreVersicherungen einsparen in Krisenzeiten
Es gibt Versicherungen, die mehr belasten als entlasten. Dazu zählt unter anderem die Gewässerschädenhaftpflicht und die Fondspolice. Beide Versicherungen nimmt der Versicherte nur in seltenen Fällen in Anspruch, doch werden sie bei Verhandlungen gerne miteingebracht. In Krisenzeiten, in denen das Geld ohnehin knapp ist, stellt die Verpflichtung dieser Versicherung einen zusätzlichen finanziellen Nachteil dar. Die Fondspolice ist eine Mischung aus Risikolebensversicherung und Fondssparplan. Sie ist teurer, als die beiden Versicherungen getrennt abzuschließen. Auch die Gewässerschädenhaftpflicht gilt nur für Eigentümer von Öltanks auf dem Grundstück. Wer einen solchen nicht besitzt, sollte…
Read MoreAls Anleger das Einkommen sichern
In Krisenzeiten sinken die Erträge der Kapitalanlagen. In einem wirtschaftlich schlechten Umfeld gehen die Erträge zurück und stellen so ein Risiko für Anleger dar. Bei Aktien, Mieten und Zinsen sind dadurch erhebliche Nachteile erkennbar. Wer als Anleger von diesen Erträgen lebt, muss sich in Krisenzeiten umstellen. Der Erhalt des aktuellen Vermögens steht an erster Stelle. Die Währungsreform gilt im europäischen Raum als ein dauerhaftes Risiko. Der Erhalt des Vermögens steht daher noch vor der Rendite. Die Sichtung des eigenen Kapitals ist der erste Schritt, den Anleger gehen. Umschichtung erfolgen in…
Read MoreTrinkwasser als Grundlage für Krisenzeiten
Die Trinkwasserversorgung ist in Deutschland im Grunde durch den Staat gesichert. Schwer wird es für die Bürger nur, wenn der Staat jene Menschen in einer Krisensituation zuerst versorgt, die aufgrund finanzieller Vorteile Recht auf einen Erstanspruch haben. In den meisten Fällen fällt die Trinkwasserversorgung auf den eigenen Haushalt zurück. Die Leistungen des Staates in der Krise sind ebenfalls nur begrenzt möglich. Ein Beispiel hierfür ist die Müllentsorgung. In Deutschland ist der Wasserhaushalt derzeit unbegrenzt vorhanden. Im Sommer ist es selten so heiß, dass ein Wassermangel bestehen könnte. Die Qualität des…
Read MoreAutarkes Leben als Vorbereitung auf die Krise
Vertreter und Anhänger des autarken Lebens sehen die Zukunft in einem Dasein, das von Geld und Chemie befreit ist sowie Naturverbundenheit und Freiheit vorsieht. Sie wünschen sich eine Gemeinschaft, in der das Geben Vorrang vor dem Nehmen hat. Verbände in der ganzen Welt schließen ihre Mitglieder in einen Kreis aus selbstständiger Arbeit, Selbstversorgung und starker Verbundenheit ein. In Kursen lernen die Interessierten etwas über das Naturverständnis und die gesunde Küche aus den Gaben der Natur. In Krisenzeiten soll dieses Wissen das Überleben sichern. Zu den Projekten der Gemeinschaften zählen unter…
Read MoreUmfrage von TNS Infratest hebt den Immobilienkauf als Krisenvorsorge hervor
Eine Umfrage von TNS Infratest macht deutlich, dass rund zwei Drittel der Befragten den Immobilienmarkt als sichere Anlage zur Krisenprävention sehen. Das Zinsniveau auf dem Markt ist derzeit gering. Daher plant bereits jeder Zehnte, in den kommenden zwei Jahren ein Haus oder eine Wohnung als Eigenheim zu errichten. Die Preise für die Immobilien steigen zwar, dennoch scheint das die meisten nicht abzuschrecken. Als sichere Geldanlage sehen drei Viertel der Befragten die Immobile als beste Art der Altersvorsorge. Probleme entstehen allerdings, wenn das Haus in Krisenzeiten noch nicht abbezahlt ist. Der…
Read MoreStreit um Gold als Krisenwährung
Der Streit um Gold als Krisenwährung ist derzeit in den Medien vertreten. Die Webseite handelsblatt.com sieht das glänzende Metall nicht als krisensichere Währung an. Laut dem Artikel gehört das Edelmetall zu denen, die seit geraumer Zeit eine Talfahrt auf dem Markt verzeichnen. Die Unze gab es zuletzt für 1.568 US-Dollar. Dieser sowie der Barrenpreis fielen im letzten Monat um bis zu sechs Prozent. Damit stellt für Gold für das Handelsblatt mehr einen Risikowert statt einer Krisenvorsorge dar. Kritiker des Artikels sehen seine Schwachstelle in der Auslegung des Goldwertes. Dieser soll…
Read More