Kühlen ohne Kühlschrank

Viele Lebensmittel müssen aufgrund ihrer schnellen Verderblichkeit kühl gelagert werden. Die betroffenen Speisen bleiben dann länger haltbar und vor allem genießbar. Im Sommer eignet sich eine Kühlung auch für Getränke, um die gewünschte Erfrischung zu erhalten. Gekühlt werden die Lebensmittel dabei in nahezu allen Haushalten mit einem Kühlschrank. Doch was passiert, wenn der Strom ausfällt oder der Kühlschrank nicht mehr funktioniert? Mit wenigen Mitteln und den richtigen Tipps können Lebensmittel und Getränke auch ohne Kühlschrank frisch und kühl bleiben. Für die erste Möglichkeit benötigt man einige Tücher und etwas Wasser.…

Read More

Erste Schritte der finanziellen Krisenvorsorge

In einer Krisensituation treffen häufig mehrere Faktoren aufeinander, die in kurzer Zeit den finanziellen Ruin bedeuten können. So wird beispielsweise die bestehende Währung durch die Inflation entwertet oder gewisse Lebensmittel oder andere Güter werden teurer. Für die finanzielle Vorsorge gibt es grundlegende Maßnahmen, die als erste Schritte gelten. So ist beispielsweise Bargeld grundsätzlich iimer nur in gewissen Mengen vom Konto abzuheben. Die Geldautomaten der Banken und Institute führen keine großen Summen mehr und sind bei einem Ansturm von Menschen schnell leergeräumt. Noch vor dem Eintreten einer Krise empfiehlt es sich…

Read More

Räuchern zur Konservierung von Lebensmitteln

Räuchern ist weniger eine Technik, um Lebensmittel schmackhafter, sondern um sie länger haltbar zu machen. Die Technik des Räucherns ist fast überall möglich und das geräucherte Material hält sich monatelang, ohne zu verderben. Das Räuchergut sollte möglichst fettfrei und fein geschnitten sein, beispielsweise bei Fleisch. Auch ganze Fische können geräuchert werden und bekommen dadurch eine besondere Note. Das einfachste Räuchern erfolgt direkt über dem Lagerfeuer. Der Vorteil: Das gezündete Feuer spendet vor allem im Winter zusätzlich Wärme. Eine andere Methode bietet der Räucherofen. Dieser kann selbst gebaut oder besser gesagt…

Read More

Leckere Teesorten selbst herstellen

Tee kann als passendes Krisengetränk bezeichnet werden. Aus wenig Zutaten lassen sich größere Mengen herstellen, die ein warmes Gefühl im Bauch hinterlassen. Gerade in der kalten Jahreszeit erwärmt Tee von innen oder gilt allgemein als Heilgetränk bei Erkältungen oder Magenproblemen. Wichtig hierbei ist nur, die richtigen Kräuter zu kennen und bereits im Sommer zu sammeln und zu trocknen. Fencheltee gehört zu den bekanntesten Heiltees und ist für einen empfindlichen Magen besonders gut geeignet. Er besteht aus zerkleinerten frischen oder getrockneten Fenchelteilen und wird mit kochendem Wasser zubereitet. Er ist eher…

Read More

Herstellung von eigener Seife und Waschmittel

Seife und Waschmittel bestehen aus einfach zu besorgenden Grundzutaten, sodass die Reinigungsmittel im Krisenfall selbst hergestellt werden können. Man benötigt dafür Wasser, Natronlauge und Öl oder Fett. Die Natronlauge sollte bereits jetzt gekauft und eingelagert werden. Wichtig: Sie ist stark ätzend und darf nicht in Kinderhände geraten. Vor der Herstellung von Seifen oder Waschmittel sollte man sich bewusst machen, dass es sich hier um Chemikalien handelt. Ein leichtfertiger Umgang kann schwere Folgen haben. Der Vorgang gehört unter ständige Beobachtung und die verwendeten Töpfe und Schüsseln dürfen später nicht mehr zum…

Read More

Ressourcenaktivierung für Kleinunternehmer in Krisenzeiten

Als soziale Ressourcen gelten nicht nur Freunde und Bekannte, die sich in der Vergangenheit als zuverlässig und beständig erwiesen haben. Die soziale Verantwortung gegenüber anderen, fremden Menschen, Mitarbeitern und Arbeitnehmern ist in Krisenzeiten ebenso Voraussetzung für ein faires und gerechtes Miteinander sowie eine schnelle Hilfe in Krisenzeiten. Zuverlässige Freunde helfen nicht nur in privaten Krisen, auch bei wirtschaftlichen Misslagen, die die eigene Existenz bedrohen, ist ein solider Freundeskreis hilfreich. Dieser unterstützt, spricht Mut zu und gibt Rückhalt. Vor allem im Bereich der Privatwirtschaft, in der durch Finanzkrisen Unternehmen vor dem…

Read More

Selbstverteidigung – in welchem Maß notwendig?

Nicht nur in Krisenzeiten sollte man über ein gewisses Können in Bezug auf die Selbstverteidigung verfügen. Hier stellt sich jedoch die Frage, wie viel Selbstverteidigung ist im alltäglichen Leben und in Zeiten von Krisen notwendig und welche Ausrüstung benötigt man dazu? Bereits wenige Tipps im Bereich Selbstverteidigung können eine große Wirkung erzielen. Im Idealfall sollte man ein starkes Selbstbewusstsein besitzen und sich den Einsatz von Pfefferspray oder anderen Hilfsmitteln zutrauen. Allerdings darf man sich auf die im Haus befindlichen Hilfsmittel nicht verlassen. Möglicherweise ist der Zugang zu den Verteidigungswerkzeugen versperrt…

Read More

Mindesthaltbarkeit bei Langzeitlebensmitteln

In Deutschland gibt es lebensmittelrechtliche Grundlagen, die auch für Langzeitlebensmittel eingehalten werden müssen. Für jedes Lebensmittel ist daher ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. Viele Menschen gehen bei Überschreiten des Datums davon aus, dass das betreffende Lebensmittel nicht mehr genießbar ist oder nicht mehr schmeckt. Doch gerade bei Langzeitlebensmitteln sollte und muss das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum vernachlässigt werden. Dosenbrot ist das ideale Beispiel für Langzeitlebensmittel, die auch Jahre nach dem Überschreiten des Haltbarkeitsdatums genießbar bleiben. Bereits in den 40 er Jahren wurde mit der Herstellung von Dosenbrot begonnen und bis heute verbessert. Im Mittelpunkt…

Read More

Kreative Wege ein Feuer zu entfachen

Ein Funke genügt und im besten Fall brennt das Feuer. Feuer zählt zu den wichtigsten Hilfsmitteln des Menschen, denn es spendet Wärme und kann zur Zubereitung von Speisen verwendet werden. Es gibt verschiedene und vor allem kreative Wege, das richtige Zündmaterial mit nur einem Funken in ein loderndes Feuer zu verwandeln. Als Zündmaterial sind alle Dinge geeignet, die selbst bei geringer Hitze bereits Feuer fangen. Dazu zählen Bleistiftspäne, trockenes Holz, Wolle oder feine Baumrinde. In Kombination mit einem kleinen Funken brennt dann das Feuer und es entsteht Glut. Kreative Denkweisen…

Read More

Tipps und Tricks: Ungenießbare Pflanzen erkennen

Bei Lebensmittelknappheit ist die natürliche Pflanzenwelt eine wichtige Nahrungsquelle. Es gilt zwischen den essbaren und unbekömmlichen Pflanzen zu unterscheiden, um Vergiftungen oder Unwohlsein zu verhindern. Mit wenigen hilfreichen Tipps können schnell giftige Pflanzen erkannt und gemieden werden. Wenn die Zeit für eine genaue Pflanzenbestimmung nicht gegeben ist, muss der Mensch auf seine Instinkte vertrauen. Pflanzen mit einer klebrigen Oberfläche sind grundsätzlich zu meiden. Ebenso warnen viele Pflanzen mit ihrer leuchtend roten Farbe. Als Gegenbeispiel ist der Rhabarber zu nennen. Die essbaren Stängel sind rot, doch die Blätter rufen Unwohlsein hervor…

Read More